präsentiert von MyTherapy

Rebif (Interferon beta-1a): Antworten auf Ihre Fragen

Apotheker-geprüfte Antworten zur Anwendungen und zu Nebenwirkungen von Rebif

Interferon beta-1a ist ein injizierbares Medikament zur Behandlung verschiedener Formen der Multiplen Sklerose (MS), einschließlich des klinisch isolierten Syndroms, der schubförmig-remittierenden MS und der aktiven sekundär-progredienten Erkrankung. Interferon beta-1a wird u.a. unter den Markennamen Rebif vertrieben. In diesem Artikel beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Rebif.

Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.

Was ist Rebif?

Rebif mit dem Wirkstoff Interferon beta-1a ist ein injizierbares Medikament aus der Familie der Interferone und wird zur Behandlung verschiedener Formen der Multiplen Sklerose eingesetzt. Natürliche Interferone sind Zytokine, das sind Proteine, die vom Immunsystem freigesetzt werden, um Ihre Immunantwort auf Keime, Viren, Bakterien und Krebs zu regulieren.

Interferon beta-1a wird als krankheitsmodifizierende Therapie für MS eingestuft. Das bedeutet, dass es, obwohl es keine Heilung darstellt, die Anzahl der Schübe einer Person verringern und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann. Die Wirkungsweise von Interferon beta-1a ist noch nicht vollständig geklärt, aber man geht davon aus, dass es sowohl die Entzündung als auch die Immunantwort, die das Myelin angreift, verringern kann.

Es gibt drei Formen von Interferonen: Alpha (α), Beta (β) und Gamma (γ), die als Typ I (Alpha- und Beta-Formen) und Typ II (Gamma) gruppiert werden. Während Interferon beta-1a zur Behandlung von MS verwendet wird, werden andere bei Krankheiten wie Krebs, Hepatitis C und rheumatoider Arthritis eingesetzt.

Wozu wird Rebif verwendet?

Rebif oder Interferon beta-1a wird zur Behandlung schubförmiger Formen der Multiplen Sklerose eingesetzt. Dazu gehören:

Das klinisch isolierte Syndrom

Das klinisch isolierte Syndrom bezieht sich auf eine einzelne Episode neurologischer Symptome, die mindestens 24 Stunden andauert.

Da es sich beim klinisch isolierten Syndrom um eine einzelne Episode von Symptomen handelt, wird es manchmal als eine andere Erkrankung als die MS betrachtet; andere betrachten es als die früheste Form der schubförmig-remittierenden MS.

Unabhängig davon besteht der Zweck der Interferon-beta-1a-Therapie darin, das Fortschreiten der schubförmig-remittierenden MS zu verhindern oder zu verlangsamen. Eine im Jahr 2015 veröffentlichte Studie ergab, dass bei Menschen, die dreimal wöchentlich 44 mcg Rebif injiziert bekamen, die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens der schubförmig-remittierenden MS um etwa 50% geringer war als bei Menschen, die ein Placebo erhielten.

Die schubförmig-remittierende Erkrankung

Während eine einzelne Episode neurologischer Symptome als klinisch isoliertes Syndrom bezeichnet wird, bedeutet die zweite Episode von Symptomen, dass die Erkrankung zur schubförmig-remittierenden MS oder schubförmig-remittierenden Erkrankung fortgeschritten ist.

Nichtsdestotrotz besteht der Zweck der Interferon-beta-1a-Therapie bei Menschen mit schubförmig-remittierenden MS darin, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Anzahl der Schübe zu verringern.

Die aktive sekundär-progrediente Erkrankung

Die sekundär-progrediente MS (SPMS) oder sekundär progrediente Erkrankung ist eher durch eine stetige Verschlechterung der Symptome als durch ausgeprägte Schübe gekennzeichnet (obwohl auch Schübe auftreten können). SPMS wird als „aktiv“ betrachtet, wenn Schübe auftreten.

Wie beim klinisch isolierten Syndrom und der MS mit schubförmig-remittierendem Verlauf soll die Behandlung mit Rebif das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Was ist die Wirkung von Rebif?

Obwohl die Wirkungsweise von Rebif noch nicht vollumfänglich feststeht, sind einige Wirkungen auf das Immunsystem bekannt. Die körpereigenen Interferone sind Proteine, die bei der Regulierung Ihres Immunsystems eine Rolle spielen.

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit, was bedeutet, dass das Immunsystem fälschlicherweise gesunde Zellen im Körper angreift. Bei MS greift das Immunsystem die Myelinscheide an, eine Schutzschicht aus einer fetthaltigen Substanz (Myelin), die die Fasern (Axone) des Zentralnervensystems (ZNS) schützt. Dies führt zu Narben (oder Plaques), die die mit MS verbundenen Symptome verursachen.

Interferon beta-1a hilft, die Geschwindigkeit zu verlangsamen, mit der das Immunsystem die Myelinscheide beschädigt, was dazu beitragen kann, Schübe zu verhindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Interferon beta-1a oder Rebif ist kein Heilmittel für MS (es gibt noch keine Heilung) aber es gilt als krankheitsmodifizierendes Therapiemittel.

Wie wirksam ist Rebif?

Nach Angaben der „MS Society“ werden Beta-Interferon-Therapien, einschließlich Rebif, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als „moderat“ eingestuft. In Studien sank die durchschnittliche Anzahl der Schübe im Vergleich zu Personen, die Placebos (Scheinbehandlungen) einnahmen, um 33%.

In dieser Studie wurde die Wirksamkeit von einer Behandlung mit Rebif untersucht:

PRISMS war eine zweijährige Studie mit 560 Probanden, die entweder Rebif 22 mcg (189 Personen), Rebif 44 mcg (184 Personen) oder ein Placebo (187 Personen) einnahmen. Durch die Grundgesamtheit von 533 Testpersonen, die am Ende der Untersuchung zur Verfügung standen, ergab die Studie, dass Menschen, die Rebif einnahmen, im Durchschnitt weniger Rückfälle und ein langsameres Fortschreiten der Behinderung erlebten.

Was sind die Nebenwirkungen von Rebif?

Grippeähnliche Symptome

Grippeähnliche Symptome sind häufige Nebenwirkungen von Interferon beta-1a, darunter

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Müdigkeit
  • Schwitzen
  • Muskelschmerzen
  • Übelkeit

Diese grippeähnlichen Symptome werden nicht durch ein tatsächliches Grippevirus verursacht, sondern sind auf die Gewöhnung des Körpers an das neue Behandlungsmittel zurückzuführen. Sie nehmen oft ab, wenn sich Ihr Körper auf die Behandlung einstellt. Um die Zahl der Symptome zu verringern, wird die Behandlung mit einer niedrigeren Dosis begonnen und über einen Zeitraum von vier oder fünf Wochen erhöht, bevor die volle Dosis erreicht wird.

Sie sollten mit Ihrem Arzt über alle grippeähnlichen Symptome sprechen, die bei Ihnen auftreten.

Symptome an der Injektionsstelle

Möglicherweise treten Symptome an der Stelle auf, an der eine Injektion gegeben wird:

  • Rötung
  • Schmerz
  • Schwellung
  • Farbwechsel (blau oder schwarz)
  • Ableitung von Flüssigkeit

Bei Auftreten dieser Symptome sollten Sie mit Ihrem medizinischen Betreuer sprechen, da sie zu einer Infektion führen können. Ihr Hausarzt kann Ihnen möglicherweise Ratschläge oder Tipps zur Vermeidung oder Verringerung dieser Symptome geben.

Psychische Gesundheit und Verhaltensprobleme

Es hat sich herausgestellt, dass Interferon beta-1a das Risiko von Stimmungs- oder Verhaltensproblemen einschließlich erhöht:

  • Halluzinationen
  • Reizbarkeit
  • Nervosität
  • Angst
  • Aggressives Verhalten

Ebenso wird Suizidversuch in diese Liste mit aufgenommen: Es wird angenommen, dass das Risiko für diese Symptome bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Depressionen, die eine häufige Komorbidität mit MS ist, höher ist. Nehmen Sie Rebif daher nicht bei einer Depression ein. Sie sollten sofort mit Ihrem Hausarzt sprechen, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt.

Leberprobleme

Rebif wurde mit Leberproblemen in Verbindung gebracht, die unter anderem folgende Symptome aufweisen können:

  • Gelbfärbung der Haut und/oder das Weiß Ihrer Augen
  • Dunkel gefärbter Urin und heller Stuhl
  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Blutungen leichter als üblich
  • Verwirrung
  • Schläfrigkeit

Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt.

Schwere allergische und Hautreaktionen

Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion sollten als medizinischer Notfall betrachtet werden. Suchen Sie dringend ärztliche Hilfe auf, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen einer allergischen Reaktion feststellen:

  • Anschwellen des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Rachens
  • Ein Hautausschlag, der juckende, gerötete, geschwollene, blasenbildende oder sich schälende Haut umfassen kann
  • Enge im Brust- oder Rachenraum
  • Keuchen oder Atembeschwerden

Dies ist keine umfassende Liste von Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Interferon beta-1a auftreten können. Das Risiko einiger Nebenwirkungen kann mit Ihrer medizinischen Vorgeschichte zusammenhängen, so dass es wichtig ist, alle Krankheiten zu besprechen, die Sie haben oder gehabt haben, einschließlich psychischer Erkrankungen und Leberprobleme, sowie alle Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.

Lesen Sie auch den Beipackzettel zu Rebif, um weitere Einzelheiten über die Nebenwirkungen zu erfahren, die auftreten können.

Was ist der Unterschied zwischen Avonex und Rebif?

Wie bei Rebif ist auch bei Avonex Interferon beta-1a der aktive Wirkstoff. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede, darunter

Die Injektionsmethode

Avonex wird intramuskulär injiziert, d.h. in den Muskel gespritzt, während Rebif subkutan, d.h. unter die Haut, gespritzt wird.

Das Dosierungsschema

Avonex-Injektionen sind einmal pro Monat erforderlich, während Rebif-Injektionen dreimal pro Woche vorgenommen werden müssen. Dabei müssen zwischen den einzelnen Injektionen mindestens 48 Stunden liegen. Es wird empfohlen, Rebif-Injektionen zur gleichen Zeit und an den gleichen Tagen in der Woche (z.B. montags, mittwochs und freitags abends) durchzuführen.

Die Stärke

Avonex enthält 30 mcg des Wirkstoffs, Interferon beta-1a, in einer 0,5 mL Lösung. Rebif ist in einer Stärke von 8,8 mcg in einer 0,2 mL Lösung, 22 mcg in einer 0,5 mL Lösung und 44 mcg in einer 0,5 mL Lösung erhältlich. Die Stärke von 8,8 mcg Rebif wird während der Titrationsperiode verwendet (zu Beginn der Behandlung, wenn die Dosierung über mehrere Wochen vor Erreichen der vollen Dosierung erhöht wird), während die Stärken 22 mcg und 44 mcg beide als volle Dosierungsstärken verschrieben werden können.

Die Entscheidung, ob Avonex oder Rebif die richtige Behandlung für Sie ist, sollte in Absprache mit Ihrem Arzt getroffen werden und basiert auf Aspekten wie persönliche Vorlieben und Lebensweise, die Schwere Ihrer Symptome und Ihre gesundheitliche Vorgeschichte.

Was muss ich bei der Therapie mit Rebif beachten?

Während einer Interferonbehandlung können Blutgerinnsel in den kleinen Blutgefäßen auftreten und mehrere Wochen bis mehrere Jahre nach Beginn der Behandlung Auswirkungen auf die Nieren haben. Der behandelnde Arzt muss während der Interferontherapie Blutdruck, Blut (Anzahl der Blutplättchen) und Nierenfunktion überwachen.

Bei etwa 25% der Menschen, die mit Interferon behandelt werden, bilden sich Antikörper, die die Wirkung des Interferons abschwächen können. Der behandelnde Arzt sollte die Interferontherapie überdenken, wenn sie nur geringe Wirkung zeigt und im Blut neutralisierende Antikörper nachgewiesen werden.

Genaueres zur Interferon-Therapie können Sie auch in unserem Arznei-Wiki nachlesen.

Kann ich mir Rebif zu Hause injizieren?

Normalerweise ist es möglich, Interferon beta-1a von zu Hause aus zu injizieren. Es kann zwar mit einer normalen Spritze verabreicht werden, doch es wurden auch andere Geräte entwickelt, die die Injektionen einfacher und sicherer machen sollen. Dazu gehört die Injektionshilfe Rebiject II®.

Die Interferon-Injektionspräparate werden gewöhnlich im Kühlschrank bei 2 bis 8°C gelagert.

Zu den empfohlenen Vorbeugungsmaßnahmen gegen Reaktionen an der Injektionsstelle gehören:

  • die Fertigspritze ca. 30 Minuten vor der Verabreichung aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur erwärmen lassen
  • die Hände vor dem Injizieren gründlich waschen
  • die Haut an der Injektionsstelle gründlich reinigen, wobei Wasser und Seife die Haut weniger irritieren als Alkoholtupfer. Falls Alkoholtupfer verwendet werden (z.B. auf Reisen oder bei Krankenhausaufenthalten), die Haut nach der Anwendung mindestens 60 Sekunden trocknen lassen
  • die Injektionsstelle regelmäßig wechseln
  • Schwellungen an der Einstichstelle mit einer kalten Kompresse kühlen. Schwellungen, die länger als 1 Tag anhalten, mit Wärme behandeln
  • Hautausschlag mit Salben mit antiallergischen Wirkstoffen (Antihistaminen) wie Diphenhydramin (Dermodrin Salbe), Hydrocortison-Creme oder auch Wirkstoffen aus der Hamamelispflanze behandeln

Über Rebif-Injektionshilfen können Sie hier lesen: Rebif-Website (auf Englisch).


Wir hoffen, die Informationen in diesem Artikel sind hilfreich und bitten Sie, diese lediglich als solche wahrzunehmen. Dieser Artikel ersetzt keinen professionellen ärztlichen Rat. Falls Sie Bedenken zu Ihrer Medikation haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehrere Medikamente einnehmen oder bestehende Risikofaktoren oder Unverträglichkeiten haben.